Die Entwicklung des Autoreifens
In den vergangenen 100 Jahren wurde der Reifen immer weiter entwickelt und mit ihm auch die Fahrzeuge und deren Leistung. Seit seiner Gründung hat Hankook durch Innovationen, die bewusst im Einklang mit der Umwelt und der Natur entwickelt wurden, einen großen Beitrag zum Fahrspaß geleistet.

-
Vollgummireifen
Der ausschließlich aus Hartgummi
bestehende Vollgummireifen, der ohne Luft auskommt,
wird aufgrund seiner schlechten Dämpfungseigenschaften hauptsächlich
für langsame Fahrzeuge verwendet. -
1886Die Anfänge des AutoreifensDas Benzinauto
und der LuftreifenIm Jahr 1888 erfand Benz das erste benzinbetriebene Auto, das mit einzigartigen Metallrädern ausgestattet, aber noch mit Vollgummireifen unterwegs war. Im Jahr 1888 wurde der Luftreifen für das Fahrrad patentiert und 1891 wurde der Luftreifen mit Schlauch erfunden. 1895 wurde schon der Luftreifen bei einem Autorennen von Paris nach Bordeaux eingesetzt und 1896 wurden die ersten kommerziell hergestellten Motorwagen mit Luftreifen ausgeliefert. In der Öffentlichkeit galt der Luftreifen somit als revolutionär und erfreute sich später immer größerer Beliebtheit.
-
1904Profilreifen
Die Lauffläche ist der Teil des Reifens, der in direkten Kontakt mit der Straße kommt. Sie besteht aus einer dicken Gummischicht und schützt die Karkasse sowie den Gürtel, die sich im Inneren des Reifens befinden. Mit der Entwicklung des Profilreifens erhöhte sich die Oberflächenreibung. Heute wird eine Vielzahl von Profiltypen hergestellt.
-
1920Die Entwicklung der ReifenmaterialienMassenhafte Verbreitung des Automobils
und industrielle Fertigung von synthetischem GummiEnde 1913 stellte Henry Ford der Welt die erste Fließband-Montagelinie vor und legte damit den Grundstein für die zahlreiche Verbreitung des Automobils.
1931 begann die amerikanische Firma Du Pont erfolgreich mit der industriellen Fertigung von synthetischem Gummi.
Dies erlaubte der Reifenindustrie, die bisher von natürlichem Kautschuk abhängig war, die Menge und Qualität der produzierten Reifen zu erhöhen – ein Meilenstein für die Reifenherstellung.1923BallonreifenDer Ballonreifen ist ein Niederdruckreifen und findet bei diversen Automobiltypen Anwendung,
wo er aufgrund seines geringen Innendrucks die Straßenkontaktfläche erhöht.1940Die Entwicklung der ReifenstrukturStrukturelle Entwicklungen von
Automobilen und Reifen
mit dem Ziel der Einsparung von KraftstoffUm die Belastungen durch die infolge der Ölkrise explodierenden Ölpreise abzumildern,
ging man dazu über, Größe und Gewicht der existierenden Automodelle zu verringern.
Viele Hersteller versahen ihre Autos schließlich
mit einem Frontantrieb.
Die Erfindung des schlauchlosen Reifens im Jahr 1903 führte zu einer Gewichtsreduktion, die maßgeblich zur Einsparung von Kraftstoff beitrug.1947Schlauchloser ReifenIm Inneren des schlauchlosen Reifens befindet sich kein Schlauch, der die Luft für gewöhnlich im Reifen hält.
Stattdessen ist es mit einem Gummimaterial ausgekleidet, das die Luftzirkulation erschwert.
Reifen und Schlauch sind ein und dasselbe.
Diese Konstruktionsweise ist überaus sicher,
da die Luft bei einer Reifenpanne nicht plötzlich entweichen kann, und sie ist aufgrund des Verzichts auf einen Schlauch auch leichter.1949GürtelreifenBei dem in den 1950er Jahren erfundenen Gürtelreifen
ist der Reifencord in Bezug
auf die Fahrtrichtung leicht schräg ausgerichtet.
Der daraus resultierende geringe
Rollwiderstand trägt zur Kraftstoffersparnis bei.
Darüber hinaus bietet der Gürtelreifen aufgrund seiner ausgezeichneten Straßenhaftung gute Fahreigenschaften bei hohen Geschwindigkeiten.1970Erhöhte ReifensicherheitDie zweite Stufe der massenhaften Verbreitung und Sicherheit des AutomobilsNach dem Zweiten Weltkrieg erhöhten sich im Zuge der rasanten Entwicklung der Fahrzeugtechnologie die Produktionsmengen der Automobile – die zweite Stufe der massenhaften Verbreitung des Automobils.
Der 1979 entwickelte Runflat-Reifen kann selbst bei einer Reifenpanne bis zu einer Geschwindigkeit von 80 km/h genutzt werden, ohne dass er ausgetauscht werden muss.1990Runflat-ReifenSelbst wenn er beim Fahren beschädigt worden ist oder sich abgenutzt hat und der Reifendruck infolgedessen abnimmt, kann man mit einem Runflat-Reifen noch mit konstanter Geschwindigkeit weiterfahren. Diese Eigenschaft schützt den Fahrer in gefährlichen Situationen vor Unfällen.
Bessere PerformanceBessere Fahreigenschaften durch die Entwicklung des UHP-ReifensMit dem Wandel des Automobils von einem effektiven Transportmittel zu einem Symbol persönlicher Finanzkraft und Freiheit gewannen die Fahreigenschaften immer mehr an Bedeutung.
Die Erfindung des UHP-Reifens (Ultrahochleistungsreifen) brachte aufgrund fortschrittlicher Reifentechnologien erhebliche Leistungsverbesserungen wie herausragendes Kurven-, Fahr- und Bremsverhalten mit sich.UHP-ReifenDie Fortschritte der Reifentechnologie ermöglichten die Entwicklung des UHP-Reifens.
Er weist einen Felgendurchmesser von 16 Zoll und mehr, ein Querschnittsverhältnis von maximal 55 und die Geschwindigkeitskategorie V (240 km/h Höchstgeschwindigkeit) auf.
Außerdem besitzt er verbesserte Bremseigenschaften sowie eine besonders gute Performance bei hohen Geschwindigkeiten und Kurvenfahrten.2000Autoreifen und UmweltDie Entwicklung des
Ecotuning-ReifensAufgrund des zunehmenden Interesses am
Schutz der Umwelt befinden sich verschiedene umweltfreundliche Fahrzeuge wie Wasserstoff- und Elektroautos in der Entwicklung.
Entsprechend werden auch Reifen entwickelt,
die Kraftstoff einsparen und zum Umweltschutz beitragen.2012Die Zukunft des AutoreifensNPTIm Jahr 2012 hat Hankook einen luftlosen Reifen entwickelt, der sich eines neuartigen Materials bedient.
Der NPT (Non-Pneumatic Tire) spart Energie,
da sein Produktionsprozess nur halb
so aufwendig ist wie der von Standardreifen.
Er wird aus einem einzigen,
neuartigen Material hergestellt und kann wiederverwendet oder recycelt werden.
Einsatzgebiete wird der NPT in umweltfreundlichen
Fahrzeugen wie Wasserstoff-, Elektro-
und Hybridautos finden.